PRUNE | PFLAUME

18. August 2013

» 1. Fructidor «

PRUNE | PFLAUME

Prunus domestica

LENTILLE | LINSE · AUNÉE | ALANT · LOUTRE | OTTER · MYRTHE | MYRTE · COLZA | RAPS · LUPIN | LUPINE · COTON | BAUMWOLLE · MOULIN | MÜHLE · PRUNE | PFLAUME · MILLET | HIRSE · LICOPERDE | STÄUBLING · ESCOURGEON | FUTTERGERSTE · SAUMON | LACHS · TUBÉREUSE | TUBEROSE · ORGE D’HIVER | WINTERGERSTE · APOCYNE | HUNDSWÜRGER · RÉGLISSE | LAKRITZE · ÉCHELLE | LEITER · PASTÈQUE | WASSERMELONE · FENOUIL | FENCHEL · ÉPINE-VINETTE | BERBERITZE · NOIX | WALNUSS · TRUITE | FORELLE · CITRON | ZITRONE · CARDIÈRE | KARDE · NERPRUN | KREUZDORN · TAGETTE | TAGETES · HOTTE | TRAGKORB · ÉGLANTIER | HECKENROSE · NOISETTE | HASELNUSS

 

DSCF2225

 

»Die meisten seit der Steinzeit angebauten Getreidearten stammen aus dem Vorderen Orient. Als Obst-, Gemüse- und Gewürzpflanzen wurden im Neolithikum und in den Metallzeiten fast ausschließlich einheimische Arten genutzt. … Die in neolithischen und bronzezeitlichen Pfahlbauten nachgewiesene Prunus domestica subsp. insititia ist ein Beispiel einer sehr frühen Einführung. Man geht davon aus, dass sie in Kleinasien als Hybride zwischen Kirschpflaume (Prunus cerasifera) und Schlehe (Prunus spinosa) entstanden ist. Als im römisch besetzten Germanien die römische Landbautechnik eingeführt wurde, gelangten mit ihr zahlreiche neue Nutz- und Zierpflanzen ins Gebiet, beispielswiese die Hauspflaume (Prunus domestica) …«[1]

 


[1] Ingo Kowarik, Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa, Stuttgart 2003, S. 53f.

← MAHL | ZEIT