MILLET | HIRSE

19. August 2013

» 2. Fructidor «

MILLET | HIRSE

Panicum miliaceum

LENTILLE | LINSE · AUNÉE | ALANT · LOUTRE | OTTER · MYRTHE | MYRTE · COLZA | RAPS · LUPIN | LUPINE · COTON | BAUMWOLLE · MOULIN | MÜHLE · PRUNE | PFLAUME · MILLET | HIRSE · LICOPERDE | STÄUBLING · ESCOURGEON | FUTTERGERSTE · SAUMON | LACHS · TUBÉREUSE | TUBEROSE · ORGE D’HIVER | WINTERGERSTE · APOCYNE | HUNDSWÜRGER · RÉGLISSE | LAKRITZE · ÉCHELLE | LEITER · PASTÈQUE | WASSERMELONE · FENOUIL | FENCHEL · ÉPINE-VINETTE | BERBERITZE · NOIX | WALNUSS · TRUITE | FORELLE · CITRON | ZITRONE · CARDIÈRE | KARDE · NERPRUN | KREUZDORN · TAGETTE | TAGETES · HOTTE | TRAGKORB · ÉGLANTIER | HECKENROSE · NOISETTE | HASELNUSS

 
»Kurze Kulturgeschichte der Hirse:
Rispenhirse stammt ursprünglich aus dem geografischen Gebiet Nordchina/Mongolei. Ihre Inkulturnahme erfolgte in der nördlichen chinesischen Zivilisation schon 7000–8000 v. Chr. Die Hirse gelangte in der Steinzeit nach Europa. Im klassischen Altertum wurde sie in vielen Kulturkreisen Europas (Griechenland, Altes Rom, Slawen, Kelten, Germanien) kultiviert. Noch im 16./17. Jahrhundert war die Hirse in Deutschland ein grundlegender Bestandteil der täglichen Ernährung. Mit der Einführung neue Feldfrüchte, vor allem der Kartoffel, verlor sie immer mehr an Bedeutung.«[1]



[1] Produktinformation: Hirse aus der Mark Brandenburg, Spreewälder Hirsemühle.

← MAHL | ZEIT