NOISETTE | HASELNUSS

8. September 2013

» 22. Fructidor «

NOISETTE | HASELNUSS

Corylus avellana

LENTILLE | LINSE · AUNÉE | ALANT · LOUTRE | OTTER · MYRTHE | MYRTE · COLZA | RAPS · LUPIN | LUPINE · COTON | BAUMWOLLE · MOULIN | MÜHLE · PRUNE | PFLAUME · MILLET | HIRSE · LICOPERDE | STÄUBLING · ESCOURGEON | FUTTERGERSTE · SAUMON | LACHS · TUBÉREUSE | TUBEROSE · ORGE D’HIVER | WINTERGERSTE · APOCYNE | HUNDSWÜRGER · RÉGLISSE | LAKRITZE · ÉCHELLE | LEITER · PASTÈQUE | WASSERMELONE · FENOUIL | FENCHEL · ÉPINE-VINETTE | BERBERITZE · NOIX | WALNUSS · TRUITE | FORELLE · CITRON | ZITRONE · CARDIÈRE | KARDE · NERPRUN | KREUZDORN · TAGETTE | TAGETES · HOTTE | TRAGKORB · ÉGLANTIER | HECKENROSE · NOISETTE | HASELNUSS

 

 

Die Haselnuss gelangte nach dem Ende der letzten Kaltzeit vermutlich mit menschlicher Hilfe nach Europa.

»In vielen Pollendiagrammen aus verschiedenen Teilen Europas zeigt sich, dass die Hasel vor etwa 9000 Jahren mehr oder weniger schlagartig sehr viel häufiger vorkam. Haselnüsse sind schwere Früchte, die nicht vom Wind verweht werden können, sondern unter natürlichen Bedingungen von Tieren verbreitet werden. Man müsste bei einer solchen Pflanzenart eigentlich annehmen, dass ihre Ausbreitung sehr langsam vonstatten gegangen sei. Das aber scheint nicht der Fall gewesen zu sein. Vielmehr wird angenommen, dass Menschen vielerorts Haselnüsse in den Boden steckten, weil sie die Nüsse nutzen wollten. Tatsächlich wurden Haselnüsse in mittelsteinzeitlichen oder mesolithischen Siedlungsschichten immer weider gefunden.«[1]


[1] Hansjörg Küster, Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft, München 2012, S. 180.

← MAHL | ZEIT