Kreuzberger Salon 12 | Was is(s)t die Stadt?

 

Was is(s)t die Stadt?

Eingeladen sind Ulf Matthiesen und Ulla Drenckhan, die im Sommersemester 2011 am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin das Seminar »Europäische Esskulturen im Wandel. Regionale FoodScapes und neue urbane Gartenformen im Vergleich – mit Feldforschungen« veranstaltet haben.
Darin ging es um »regional geerdete Formen des Essens und Trinkens und die Stärkung lokal-regionaler Nahrungskreisläufe« (Seminarankündigung), wie sie in Europa parallel zu Lebensmittelindustrie und Fastfood seit einigen Jahren Konjunktur haben. Der größere wissenschaftliche Rahmen hierfür ist eine Neukonzeptionierung von Stadt statt »der Stadt« und der Stadtforschung im Namen der »Eigenlogik der Städte« – unter Miteinbeziehung der »Austauschbeziehungen zwischen Land und Stadt«.

Matthiesen/Drenckhan stecken in ihrer Forschung ein weites Feld ab »zwischen den Polen von lokalen und regionalen Essentialisierungen auf der einen Seite (›terroir‹-Prinzip, Herkunftsschutz, ›Urküchen‹-Bewegung, Slow Food) und neuen regionalen Hybridisierungen auf der ganz anderen Seite (Kalorientabellen-gestützte mediterran-asiatisch-mexikanische Urbaniten-Melangen etwa)«.

Prof. Ulf Matthiesen widmet sich schon seit Jahren mit Veröffentlichung wie »Esskultur und Regionale Entwicklung – unter besonderer Berücksichtigung von ›Mark und Metropole‹«, »Kulinarik und Regionale Entwicklung« etc. diesem Themenkomplex.
Ulla Drenckhan hat u.a. über Community Gardening gearbeitet.

 

Literatur
• Ulla Drenckhan, »Inseln im Straßenmeer. Community Gardens in New York und Berlin«, in: Fensterplatz. Zeitschrift für Kulturforschung, 2010, S. 82–91, http://szfk.files.wordpress.com/2011/01/drenckhan-28-01-2011.pdf
• Ulf Matthiesen, »Esskultur und Regionale Entwicklung – unter besonderer Berücksichtigung von ›Mark und Metropole‹«, in: Beate Binder, Astrid Deuber-Mankowsky (Hg.), Die Botschaft der Botschaften. Berliner Blätter, Heft 34, Berlin 2004, S. 111–145.
• Ulf Matthiesen, »Kulinarik und Regionale Entwicklung«. Öffentliche Vorlesung der HU, Heft 144, Berlin 2005, http://edoc.hu-berlin.de/e_suche/oai-hu.php
• Axel Schmidt, »Die Sinne in den Küchen«, in: Du. Das Kulturmagazin, Nr. 787 (Thema: Das Essen), Juni 2008, S. 48f.
• »Kulinarische Heimat? Identität, Regionalität und Ernährung«, Epikur. Journal für Gastrosophie, Zentrum für Gastrosophie, Ernährung, Kultur, Gesellschaft der Universität Salzburg, 02/2010, http://www.epikur-journal.at/de/ausgabe/index.asp?int=archiv

 

← zurück
→ Kreuzberger Salon 13 |»Kultur (nicht) für alle?«
← Kreuzberger Salon 11 | »Raumpioniere in ländlichen Regionen«